Blümel: Kryptoregulierung statt Bargeld-Obergrenze Aktuelle Studie: 90 Prozent der Österreicher für Erhalt von Bargeld

Nächste Woche soll die neue Geldwäscherichtlinie der EU-Kommission präsentiert werden. Darin ist dem Vernehmen nach eine Bargeldobergrenze von 10.000 Euro enthalten. Finanzminister Gernot Blümel tritt diesen Plänen entschieden entgegen: „Österreich bekennt sich zu Maßnahmen gegen Geldwäsche und zum Kampf gegen Terrorismusfinanzierung. Ich bezweifle allerdings, ob eine allgemeine Bargeld-Obergrenze hier eine wirkungsvolle Maßnahme ist. Es ist eine Illusion zu glauben, dass die Einschränkung von Bargeld zu weniger krimineller Energie führt. In jüngster Zeit ist etwa eine deutliche Risikolage bei virtuellen Währungen zu beobachten. Die Regulierung von Kryptowährungen wäre daher wichtiger als willkürliche Bargeld-Grenzen einzuziehen.“

Die Coronapandemie hat gezeigt, dass Bargeld auch psychologisch wichtig ist. Als vor über einem Jahr der erste Lockdown angekündigt wurde, haben viele Menschen Bargeld für unsichere Zeiten abgehoben. Außerdem ist in einem Alpenland wie Österreich Bargeld essentiell, da beispielsweise auf Schutzhütten die elektronische Zahlungsmöglichkeit nicht immer vorhanden ist. Auch ökonomische Gründe sprechen gegen die Abschaffung von Bargeld, nämlich die Gefahr von Negativzinsen. Ohne Bargeld wäre die einzige Möglichkeit, Negativzinsen zu entkommen, Geld rasch auszugeben.

Aktuelle Studie bestätigt Wunsch nach Bargeld-Erhalt

Eine aktuelle Studie von UNIQUE research zeigt die hohe Skepsis der Österreicherinnen und Österreicher gegenüber den Plänen für eine Bargeld-Zahlungsobergrenze. So bestätigt die Studie, dass sich rund 90 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher klar für den Erhalt von Bargeld aussprechen. Auch die geplante Bargeld-Obergrenze der EU wird abgelehnt.

Blümel: „Von Österreich gibt es ein klares Ja zu Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung und ein ebenso klares Nein zu Angriffen auf das Bargeld. Bargeld gibt den Menschen ein Gefühl von Sicherheit, Unabhängigkeit und Freiheit. Diese Freiheit wollen wir den Menschen bewahren.“