Blümel und BMF ehren Zöllnerin, Doppelweltmeisterin und Slalom-Weltcupsiegerin Katharina Liensberger
Finanzminister Gernot Blümel hat heute Doppelweltmeisterin und der Gewinnerin der Slalom-Disziplinenwertung, Katharina Liensberger, zu ihren herausragenden Leistungen in der vergangenen Saison gratuliert. Aufgrund der noch geltenden Covid-Beschränkungen fand der Festakt im BMF im kleinen Rahmen statt, im Anschluss gab es virtuelle Grüße an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BMF, insbesondere des Zolls. Katharina Liensberger ist ja ausgebildete Zöllnerin. „Wir alle haben die großartigen Erfolge von Katharina Liensberger bei der Weltmeisterschaft in Cortina und natürlich den Sieg in der Disziplinwertung mitverfolgt. Die gesamte BMF-Familie ist stolz auf diese Leistungen und wünscht viel Erfolg für die kommende Saison. Mit unserem Kader unterstützen wir junge Sportlerinnen und Sportler gerade in der Anfangsphase ihrer Karriere und bieten eine berufliche Absicherung als Sicherheitsnetz“, so Finanzminister Gernot Blümel. Liensberger konnte bei den Skiweltmeisterschaften im Februar 2021 in Cortina d’Ampezzo (IT) zwei Goldmedaillen und eine Bronzemedaille gewinnen und am Ende der Saison die kleine Kristallkugel in der Disziplin Slalom für sich entscheiden. Als Anerkennung für ihre Leistung überreichte ihr der Finanzminister einen goldenen Helm mit Zoll-Logo und ein Foto des ersten Zollkaders im BMF aus dem Jahr 1956. Liensberger überreichte dem Minister im Gegenzug ein Bild mit persönlicher Widmung, wo sie sich für die Unterstützung durch das BMF bedankte.
Liensberger ist seit 2014 aktive Skirennläuferin für den ÖSV, Zöllnerin und Mitglied des BMF-Sportkaders. Mit dem BMF-Sportkader unterstützt das BMF seit über 60 Jahren Kolleginnen und Kollegen im Leistungs- und Spitzensport und bietet ihnen gleichzeitig die Möglichkeit einer beruflichen Karriere in der Finanzverwaltung. Derzeit sind 26 Personen im Kader, davon 13 im alpinen Skisport. Der Sportkader hat im BMF übrigens eine lange Tradition: Seine Wurzeln reichen bis in das Jahr 1952 zurück, wo er als Zollwachekader gegründet wurde. Im Jahr 2008 erfolgte mit der Gründung des Para-Kaders ein weiterer bedeutsamer Schritt, mit dem das BMF weltweit eine Vorreiterrolle übernommen hat. Ziel der Sportförderung ist, erfolgversprechende junge Talente des Skisports an den Spitzensport und an das Weltcupniveau heranzuführen und ihnen gleichzeitig eine berufliche Ausbildung, Perspektive und soziale bzw. wirtschaftliche Absicherung zu geben.