Rechtsgrundlagen zum Budget
Das Bundeshaushaltsgesetz (BHG) ist ein Selbstbindungsgesetz des Bundes. Es richtet sich an die Verwaltung und nicht unmittelbar an die Bürgerinnen und Bürger.
Durch die zweite Etappe der Haushaltsrechtsreform kam es zu grundlegenden Änderungen des Bundeshaushaltsgesetzes, weshalb im Dezember 2009 vom Nationalrat einstimmig ein neues Bundeshaushaltsgesetz beschlossen wurde. Mit der Kundmachung des Bundeshaushaltsgesetzes 2013 im Dezember 2009 (BGBl. I Nr. 139/2009) wurde somit ein Meilenstein für ein modernes und transparentes Bundeshaushaltsrecht gelegt. Das neue Bundeshaushaltsgesetz 2013 (BHG 2013) löste mit 1. Jänner 2013 das alte BHG 1986 ab.
Aufbau des BHG 2013
1. Hauptstück - Allgemeine Bestimmungen und Organisation der Haushaltsführung
2. Hauptstück - Organisation der Haushaltsführung
3. Hauptstück - Vollziehung
4. Hauptstück - Anordnungen im Gebarungsvollzug, Verrechnung, Kosten- und Leistungsrechnung, Zahlungsverkehr und Innenprüfung
5. Hauptstück - Übergangs- und Schlussbestimmungen
BHG 2013 - Parlamentarische Materialien und Bundesgesetzblätter zweite Etappe
- 480 der Beilagen 24. GP Regierungsvorlage Gesetzestext
- 480 der Beilagen 24. GP Regierungsvorlage Materialien
- 578 der Beilagen 24. GP Bericht des Budgetausschusses
- AA 106 24. GP Abänderungsantrag BHG 2013
- Politische Vereinbarung über einen Budget-Dienst im Parlament und einen ständigen Unterausschuss des Budgetausschusses
- BGBL I 1 2008 Änderung B-VG und BHG
- 372 der Beilagen 23. GP Bericht des Verfassungsauschusses
- 775 der Beilagen 24. GP Regierungsvorlage Gesetzestext
- 775 der Beilagen 24. GP Regierungsvorlage Materialien
- 799 der Beilagen 24. GP Bericht des Budgetausschusses
Textgegenüberstellungen
- Textgegenüberstellung BHG 2013 - BHG 1986 (PDF, 838 KB)
- Textgegenüberstellung BHG 1986 - BHG 2013 (PDF, 792 KB)
- Konkordanztabelle BHG 2013 zu BHG 1986 (PDF, 41 KB)
- Konkordanztabelle BHG 1986 zu BHG 2013 (PDF, 29 KB)
Rechtsgrundlagen der Haushaltsrechtsreform ab 1. Jänner 2013 (Zweite Etappe)
Rechtsgrundlagen der Haushaltsrechtsreform bis 31. Dezember 2012 (Erste Etappe)
- B-VG (haushaltsrechtlich relevante Bestimmungen bis 31.12.2012) (PDF, 33 KB)
- BHG 1986 (PDF, 240 KB)
- Parameter-Verordnungen inkl. Novellen als BGBl (ZIP, 296 KB)
Verordnungen zum Haushaltsrecht
- Abschluss von Versicherungsverträgen durch die Bundesverwaltung-VO (gemäß § 70 Abs. 5 BHG 2013)
- Angaben zur Wirkungsorientierung-VO
- Anschaffung, Verwendung und Einsatz von Kraftfahrzeugen des Bundes-VO
- Allgemeine Rahmenrichtlinien für die Gewährung von Förderungen aus Bundesmitteln (ARR 2014)
- Beteiligungs- und Finanzcontrolling-VO
- BHV 2013
- Controlling-VO
- Eröffnungsbilanz-VO
- Forderungs- und Schadenersatzverordnung ( § 70 Abs. 5, §§ 73 u. 74 BHG 2013)
- Kontenplan-VO
- Leistungsabgeltungs-VO
- Mittelverwendungsüberschreitungs-VO
- Personalkapazitätscontrolling-VO (§ 44 Abs. 10 BHG 2013)
- Rechnungslegungs-Verordnung (RLV)
- Vorhabens-VO (§ 16 Abs. 2, § 58 Abs. 1 und 2, § 60 Abs. 6, § 61 Abs. 2, § 69 Abs. 4 und § 71 Abs. 1 Z 3 lit. b BHG 2013)
- Wirkungscontrolling-VO
- Wirkungsorientierte Folgenabschätzung Grundsatz-VO
- Wirkungsorientierte Folgenabschätzung - Verwaltungskosten-VO
- Wirkungsorientierte Folgenabschätzung - Finanzielle Auswirkungen-VO
- Wirkungsorientierte Folgenabschätzung - EU Mitbefassungs-VO