Digitalisierung
Digitalisierung in Österreich vorantreiben. Österreich fit für den digitalen Wandel machen. Digitalisierung als Chance für Gesellschaft und Wirtschaft sehen und den Ausbau der digitalen Verwaltung vorantreiben. Alle Behördengänge sollen auch digital möglich sein.
Ziele sind es, die Rahmenbedingungen, um die Gesellschaft weiter fit für den digitalen Wandel zu machen, zu verbessern, digitale Innovationen und Technologietransfer in der Wirtschaft zu ermöglichen sowie E-Government-Lösungen und digitale Services für Bürgerinnen und Bürger und die Wirtschaft österreichweit zu koordinieren und umzusetzen .
Das E-Government zum M-Government weiterzuentwickeln trägt wesentlich zur Modernisierung der österreichischen Verwaltung bei. Durch eine Offensive im Bereich der Digitalisierung soll die digitale Verwaltung verschlankt, die digitalen Kompetenzen gefördert und die Infrastruktur ausgebaut werden. Mit einer entsprechenden Strategie für Österreich, einem Maßnahmenplan für eine schrittweise Umsetzung und einer gesamtstaatlichen Koordination beziehungsweise Bündelung aller IT-Kräfte wird der begonnene Weg der digitalen Transformation in Österreich fortgesetzt.
- 3,1 Millionen aktive Handy-Signaturen
- über 211.000-mal Nutzung der Handy-Signatur pro 24 Stunden
- über 260 Verwaltungs-Anwendungen mit Handy-Signatur
- 6.653 e-Gründungen seit 2017 via Unternehmensserviceportal durchgeführt
oesterreich.gv.at mit der App "Digitales Amt"
Verwaltung dort, wo ich bin - Informationen und digitale Amtswege aus einer Hand. Zu Österreichs digitalem Amt
Die eGründung über das Unternehmensserviceportal
Die Online-Gründung eines Einzelunternehmens ist seit 31. Juli 2017 möglich. Seit 1. Jänner 2018 können auch Ein-Personen-Gesellschaften mit beschränkter Haftung inklusive Firmenbuchanmeldung über das USP gegründet werden. Das Projektteam für die eGründung eines Einzelunternehmens wurde mit dem eAward 2018 ausgezeichnet. Zur elektronischen Gründung über das Unternehmensserviceportal
Datenschutz
Hintergrund der umfassenden neuen Bestimmungen zum Datenschutz ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSVGO), mit der ein einheitliches Datenschutzrecht für alle EU-Mitgliedstaaten geschaffen wurde.
Handy-Signatur
Digitale Amtswege sicher und nachvollziehbar durchführen. Wie wird die Identität der Antragstellerinnen und Antragsteller zweifelsfrei festgestellt? Dafür gibt es ein elektronisches Werkzeug - die "Bürgerkarte/Handy-Signatur".
ID Austria
Weiterentwickelt zur ID Austria bietet diese in Österreich die moderne und sichere digitale Identifizierung. Möglich ist, sich sicher online auszuweisen, digitale Services nutzen und digitale Geschäfte abschließen zu können. Informationen zur ID Austria. Eine Zusammenstellung der am häufigsten gestellten Fragen sind zu finden unter FAQs ID Austria allgemein und im Artikel "ID Austria im Überblick: Was sie kann, wie man sie erhält und wie sie Ihre Daten schützt" auf onlinesicherheit.gv.at.