Informationsgesellschaft und Beirat für Informationsgesellschaft (BIG)
Der Beirat für Informationsgesellschaft (BIG) ist ein Forum der Kooperation und des Informationsaustausches zu Rechtsfragen der Digitalisierung und des Internets zwischen den Bundesministerien, den Vertretern der Wirtschaft, den Nutzerinnen und Nutzern und den Providern (ISPA).
Im Rahmen des BIG wird ein regelmäßiger Informations- und Erfahrungsaustausch über Initiativen und Maßnahmen organisiert, die sowohl von den Bundesministerien in Österreich als auch im Rahmen der Europäischen Union, des Europarates oder der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) gesetzt werden.
Aktuelles zur nächsten Sitzung: Der nächste BIG-Sitzungstermin wird bekannt gegeben.
Protokolle des Beirats für Informationsgesellschaft
Linksammlung zu Informationsgesellschaft
- ISPA (Internet Service Providers Austria)
- Internet Ombudsmann
- VIBE (Verein für Internet-Benutzer Österreich)
- Österreichische Webanalyse
- Austrian Internet Monitor
- Österreichische Computergesellschaft
- ARGE Informationsgesellschaft der Wirtschaftskammer Österreich
- Web-Adressen-Registrierung
- Internet und Recht
- Europäische Union, Generaldirektion Connect
- Status of European Union Initiatives (Informationen zum aktuellen Stand von EU-Initiativen)
- Informationsdienst der Gemeinschaft für Forschung und Entwicklung (CORDIS)
- Ecommerce Europe
- Europäisches Bildungsportal
- Media Division des Europarates
- Human Rights and the Rule of Law in the Information Society (Erklärung des Ministerkomitees des Europarates auf dem Warschauer Gipfel, 13. Mai 2005)
- Convention on Cybercrime
- ARGE Informationsgesellschaft der Wirtschaftskammer
- Austria Wirtschaftsservice GesmbH
- ECAustria
- E-Rating-Plattform
- Evolaris - Kompetenzzentrum für interaktives E-Business
- Förderkompass für Forschungs- und Technologieförderungen
- Innovation Network Austria
- Internet-Ombudsmann
- Multimedia- und E-Business-Staatspreis
- Staatspreis Digitalisierung
- Rat für Forschung und Technologieentwicklung
- E-Card
- E-Health (Informationen des Gesundheitsministeriums)
- Österreichische Sozialversicherung
Digitale Kluft
Open Source (OSS)
- Open Source Initiative
- Creative Commons
- Wirtschaftskammer - Open Source Experts
- Open Source Observatory der EU
E-Knowledge / E-Competence / E-Learning
- Bibliotheken Online
- Bildungsportal
- ECDL Austria
- ECDL Foundation
- E-Junior
- Erwachsenenbildung in Österreich
- Forum Neue Medien in der Lehre Austria
- FutureLearning
- Mediamanual
- Netbridge
- Wiener Bildungsserver
- Österreichische Computergesellschaft – Informatikakademie
- Online-Studienführer
- Österreichisches Schulportal
- ViS:AT (Virtuelle Schule Österreich)
- Zentrum für Fernstudien, Universität Linz
E-Security / E-Privacy
- A-SIT (Zentrum für sichere Informationstechnologie)
- A-Trust (Zertifizierung)
- Europäischen Agentur für Netz- und Informationssicherheit (ENISA)
- ISPA-Meldestelle
- Meldestellen des Bundesministeriums für Inneres
- Österreichische Datenschutzbehörde
- Privacy International
- Safer Internet - INSAFE - Europäische Koordinationsstelle für ein sicheres Internet
- SaferInternet.at
- onlinesicherheit.gv.at
Koordinierung auf Ebene der EU und weltweit
Auf Ebene der Europäischen Union ist hier vor allem die Positionierung und Umsetzung der Digitalen Agenda für Europa / Digitaler Binnenmarkt, auf Ebene der Vereinten Nationen jene für den Follow-up Prozess zum World Summit on the Information Society (WSIS) und zum Internet Governance Forum (IGF) hervorzuheben.
IGF und IGF Austria
Die Hauptaufgabe des IGF liegt darin, eine transparente Diskussion zu allen relevanten Fragen betreffend das Thema Internet Governance auf multilateraler Ebene und unter Einbindung aller Stakeholder zu führen und etwaige Empfehlungen für die Staatengemeinschaft auszuarbeiten.
Informationen zu IGF Meetings
Am 3. Oktober 2016 fand das IGF Austria zum Generalthema "Internet der Dinge" statt.
Nach einer Auftaktveranstaltung im Jahre 2014 fand das 1. IGF Austria am 16./17. September 2015 statt. Darin wurde im Rahmen eines hochrangigen Treffens der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York eine Bewertung des auf dem WSIS-Gipfel in Tunis angenommenen Aktionsplans vorgenommen. Dieser "WSIS+10" genannte Prozess hat die Ergebnisse dieser Bewertung in einem Outcome-Dokument festgehalten.
Das IGF Austria versteht sich als offene Diskussionsplattform für Vertreterinnen und Vertreter öffentlicher Stellen, der Wirtschaft und Industrie, der Zivilgesellschaft sowie der technischen und akademischen Communities, entsprechend den Prinzipien des offenen und respektvollen Dialogs und der Transparenz des globalen IGF.
WSIS
Unter dem Patronat des Generalsekretärs der Vereinten Nationen ist der Weltgipfel zur Informationsgesellschaft von der Internationalen Telekom-Union (ITU) vorbereitet und ausgerichtet worden. Die Ergebnisse der Gipfel sowie zu aktuellen weiterführenden Prozessen und den jährlichen WSIS-Forum-Veranstaltungen sind in der WSIS-Webseite abrufbar.
Weiterführende Informationen