Strategien

Strategien zur Entwicklung, Unterstützung und Förderung modernstes E-Government, um Bürgerinnen und Bürger sowie Wirtschaft einfache, sichere und schnelle Verwaltungslösungen zur Verfügung zu stellen.

Die Wirtschaft mit Good Practices im Zusammenhang mit der digitalen Transformation unterstützen, digitalisierungsfreundliche rechtliche Rahmenbedingungen schaffen und entsprechende finanzielle Förderangebote zur Verfügung stellen: dies sind Voraussetzung für einen attraktiven Zukunftsstandort Österreich.

Schwerpunkte der Digitalisierung in Österreich:

  • Die Wirtschaft mit digitalen Services wie der eGründung auf usp.gv.at unterstützen 
  • Ein digitalisierungsfreundliches Umfeld schaffen,  um Innovationen zu fördern
  • Digitale Services für die Bürgerinnen und Bürger durch oesterreich.gv.at ausbauen
  • Digitalisierungsmaßnahmen der gesamten Bundesregierung mittels einer Task Force Digitalisierung koordinieren

Digital Austria

Digital Austria ist die Initiative der Bundesregierung für erfolgreiche Digitalisierung in Österreich. Ziel ist es, Österreich zu einer führenden Digitalnation weiterzuentwickeln, um Wohlstand, Arbeitsplätze und Lebensqualität langfristig zu sichern und auszubauen. Digital Austria informiert über Chancen und Erfolgsprojekte, vernetzt Akteure und setzt Schwerpunkte für die Zukunft der

  • Gesellschaft: Mehr Lebensqualität für alle Generationen.
  • Wirtschaft: Neue Chancen für Wachstum, Jobs und Wohlstand.
  • Verwaltung: Vom Vater Staat zum Partner Staat.

Digitale Strategie für Österreich

Um das Leben und Wirtschaften in Österreiche zu entbürokratisieren, wird die öffentliche Verwaltung zügig modernisiert und digitalisiert. Im Mittelpunkt steht dabei - neben dem Ausbau der Breitband- und 5G-Versorgung - vor allem die Benutzerfreundlichkeit von digitalen Anwendungen. Die österreichische Bundesregierung forciert mit der "Digitalen Offensive" den wettbewerbsorientierten und technologieneutralen Ausbau von flächendeckenden Breitbrand-Hochleistungsinfrastrukturen auf Basis der Zielsetzungen der "Breitbandstrategie 2030". Bereits vorhandener Behördendaten nutzen, Prozesse straffen und Mobilität fördern sind nur einige Prinzipien, an denen sich künftiges Verwaltungshandeln orientieren wird.

Das Informationszeitalter birgt jedoch auch die Gefahr in sich, sozial benachteiligte Personen, ältere Menschen und Menschen mit Beeinträchtigungen von den neuen Medien und Technologien auszuschließen. Um diesen "Digital Divide" zu verhindern, wurden einige Maßnahmen wie die Umsetzung der Leitlinien der Web Accessibility Initiative (WAI) zu mehr Barrierefreiheit der Webseiten und mobilen Anwendungen der Verwaltung zum festen Bestandteil des E-Governments in Österreich gemacht.

Der digitale Aktionsplan für Österreich

Der gemeinsam mit Stakeholdern und Fachleuten aus Gesellschaft, Verwaltung und Wirtschaft entwickelte "Digitale Aktionplan" stellt sicher, dass Österreich die Chancen der Digitalisierung bestmöglich nützen kann und alle profitieren. Die digitale Transformation ist jetzt und in Zukunft ein entscheidender Hebel für Wachstum, Arbeitsplätze und Wohlstand in Österreich. Deshalb ist es wichtig, die notwendigen Grundlagen zu schaffen, um die Lebensqualität für Menschen in allen Regionen und Altersgruppen zu erhöhen. Der Weg dazu führt über moderne und zugängliche Verwaltungsservices für Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger.

Entwicklung von Maßnahmen in den entscheidenden Aktionsfeldern

  • Wirtschaft: Mehr Wachstum und Arbeit durch bessere Datennutzung
  • Staat: Mehr Digital-Services und weniger Kosten für Unternehmen und Bürger
  • Bildung, Forschung und Innovation: Mehr Zukunft durch digitale Innovationen für uns alle
  • Gesundheit und Pflege: Mehr Gesundheit und Lebensqualität für alle Generationen
  • Sicherheit und Infrastruktur: Mehr Daten-Sicherheit und Resilienz für ganz Österreich

Strategie der Bundesregierung für Künstliche Intelligenz "AIM AT 2030"

Mit der "Artificial  Intelligence Mission Austria 2030" (AIM AT 2030) hat sich die österreichische Bundesregierung ambitionierte Ziele für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) gesetzt, aufgrund der Komplexität des Themas stehen wir hier am Beginn eines langfristigen Prozesses.

KI ist eine Sammelbezeichnung für leistungsfähige Computertechnologien, die das Potenzial hat, viele Bereich der Gesellschaft zu verändern. Duch den Einsatz von KI werden neue Dimensionen in der Personalisierung von Dienstleistungen, der Optimierung von Prozessen oder der Ressourcenverwaltung quer durch alle wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereiche eröffnet. KI ist eine Querschnittstechnologie, deren sicherer und gezielter Einsatz einen wesentlichen Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels und zur wirtschaftlichen Erholung nach der Pandemie leisten kann. 

Neben diesen Chancen ist die Nutzung von KI auch mit großen Herausforderungen und möglichen Problemfeldern verbunden. Es muss sichergestellt werden, dass ein solider Rahmen für die Nutzung von KI-Anwendungen geschaffen wird, der auch Themen wie Grundrechte, ethische Fragen der KI, Datenschutz, Gleichheitsrechte und das Diskriminierungsverbot ensprechend abgedeckt.

Dazu wurde die vorliegende KI-Strategie der österreichischen Bundesregierung Artificial Intelligence Mission Austria 2030 (AIM AT 2030) entwickelt.

Verfolgte Ziele:

  1. Es wird ein am Gemeinwohl orientierter, breiter Einsatz von KI angestrebt, der in verantwortungsvoller Weise auf Basis von Grund- und Menschenrechten, europäischen Grundwerten und des kommenden europäischen Rechtsrahmens erfolgt.
  2. Österreich soll sich als Forschungs- und Innovationsstandort für KI in Schlüsselbereichen und Stärkefeldern positionieren und
  3. mittels der Entwicklung des Einsatzen von KI soll die Wettbewerbsfähigkeit des österreichischen Technologie- und Wirtschaftsstandorts gesichert werden.

In der AIM AT 2030 finden sich klare Ziele und Maßnahmen, die sich in allgemeine Handlungsfelder und in eine Auswahl an ersten relevanten Anwendungsfeldern gliedern. Die im Annex angeführten KI-Anwendungsfelder sind breit gestreut und umfassen zahlreiche Sektoren wie zum Beispiel die Bereich Industrie, Klimaschutz, Land- und Forstwirtschaft, Energie, Gesundheit, Bildung, Recht und Kultur.

Weiterführende Informationen