Standards
Gemeinsame Entwicklungen, die über die Gebietskörperschaften hinweg einheitlich genutzt werden oder als Basis dienen.
Bürgerkarte / Handy-Signatur
Die Bürgerkarte ist ein elektronischer Ausweis im Internet. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, sich vor einer Behörde auszuweisen, oder – wie es das Gesetz definiert – sich eindeutig identifizieren und authentifizieren zu können. Ein wesentliches Charakteristikum der Bürgerkarte ist die qualifizierte elektronische Signatur, die mit ihr erzeugt werden kann. Damit ist es möglich, Anträge oder Verträge zu signieren, die sonst einer handschriftlichen Unterschrift bedürften. Neben dem praktischen Nutzen im Behördenbereich kann die Bürgerkarte auch im privaten Bereich eingesetzt werden, um etwa bestmögliche Sicherheit bei Internettransaktionen zu garantieren.
Module für Onlineverfahren
verschiedene Module wurden als Standard festgelegt und kommen bei den Online-Verfahren zum Einsatz. Eine Produktbeschreibung der einzelnen Komponenten sind zu finden unter Technischer Rahmen der digitalen Verwaltung.
Open (Government) Data (OGD)
Open Government wird als ein Sammelbegriff für unterschiedliche Konzepte und Visionen verwendet, die sich mit bestimmten Facetten einer Öffnung von Staat und Verwaltung auseinandersetzen. OGD sind jene nicht-personenbezogenen und nicht-infrastrukturkritischen Datenbestände, die im Interesse der Allgemeinheit ohne jedwede Einschränkung zur freien Nutzung, zur Verbreitung und zur Weiterverwendung zugänglich gemacht werden. In Österreich gibt es die Plattform data.gv.at, die offene Daten der öffentlichen Verwaltung zur Verfügung stellt.