Die geschlechtsspezifische Pensionslücke liegt derzeit bei 41,6%.
In der Lebensphase Ruhestand werden alle finanziellen Entscheidungen, die eine Frau im Laufe ihres Lebens getroffen hat, schlagartig spürbar – z.B. Teilzeit oder lange Karenzzeiten.
Karenzzeiten und die Möglichkeit der Teilzeitarbeit sind wichtige Errungenschaften, die es insbesondere Frauen erleichtern soll, Beruf und Familie „unter einen Hut“ zu bringen. Gleichzeitig führt dies dazu, dass sie trotz durchgängiger Berufstätigkeit, lange Jahre mit geringem Einkommen aufweisen, was wiederum unter anderem häufig zu einer geringen Pension führt. Mehr als 2/3 der Menschen, die in Altersarmut leben, sind Frauen.