Maßnahmen für Frauen

Im Rahmen der Nationalen Finanzbildungsstrategie können Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft – kurz der Gesellschaft – Finanzbildungsangebote einreichen und diese über die Nationale Finanzbildungsstrategie laufen lassen. Die Inhalte müssen Qualitätskriterien entsprechen sowie den Verhaltenskodex der Strategie einhalten und werden dahingehend auch geprüft. Die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter ist eine der drei übergeordneten Prioritäten der Nationalen Finanzbildungsstrategie. Die Bedürfnisse von Frauen sollen daher im Rahmen der Strategie besonders berücksichtigt und adressiert werden. Stakeholder mit Bildungsangeboten, die auf Frage- und Problemstellungen eingehen, die Frauen durchschnittlich besonders betreffen oder die spezielle Formate für Frauen entwickelt haben, können ihre Maßnahmen hier bei uns einmelden.
Ausbildungen für Multiplikator/innen (Schuldnerberatung Steiermark, Multiplikator/innen im Sozialbereich & Lehrer/innen)
Die Schuldnerberatung Steiermark GmbH bietet maßgeschneiderte Multiplikator/innen-Ausbildungen für Personen an, die mit Jugendlichen und im Sozialbereich arbeiten. Es können die Themenfelder Finanzkompetenzen, rechtliche Rahmenbedingungen, Umgang mit Geld, Haushaltsplanung und Schulden aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet werden.
aws First Inkubator (AWS – NFTE, BMDW, Austria Wirtschaftsservice GmbH; Personen/Unternehmer/innen im Alter von 18 – 30 Jahren)
Gründungsinteressierte Personen und Jungunternehmer/innen im Alter von 18-30 Jahren werden über ein Jahr lang bei der Entwicklung ihrer innovativen Start-up Ideen mit finanziellen Zuschüssen, Coaching, Mentoring, Trainings zur Weiterentwicklung der Idee und gründungsrelevanten Workshops unterstützt.
https://www.aws.at/aws-first-inkubator/
börse4beginners Unterrichtsmaterialien (Wiener Börse; JS, Lehrer/innen)
Ziel des Projekts ist es, ein Basismodul zum Thema Börse und Kapitalmarkt für den Einsatz in der Sekundarstufe I zu entwickeln und interessiertem Lehrpersonal sowie Schülerinnen und Schülern zur Verfügung zu stellen.
https://www.wienerborse.at/wissen/bildung-beruf/boerse-im-unterricht/boerse4beginners/
Changemaker Markttag (WU Gründungszentrum; JS)
Mit dem Changemaker Programm machen wir unternehmerisches Denken und Handeln für Volksschulkinder erlebbar. Wir wecken Interesse für wirtschaftliche Zusammenhänge und regen die Kinder mit aktiver Projektarbeit zu einer selbstbewussten Teilhabe in Wirtschaft und Gesellschaft an.
https://www.changemaker.university/
E-Learning der SCHULDNERHILFE OÖ (SCHULDNERHILFE OÖ; JS, JE, F)
Die SCHULDNERHILFE OÖ bietet unter dem Titel E-Learning Finanzkompetenz eine Vielzahl an Möglichkeiten seine Finanzkompetenz zu erhöhen und das persönliche Geldwissen zu erweitern.
https://www.schuldner-hilfe.at/e-learning.html
FLiP Challenges (Erste Financial Life Park; JS, JE)
In einem virtuellen Klassenzimmer können Pädagog/innen die Finanzkompetenz ihrer Schulklasse ermitteln und die Performance der Schüler/innen verfolgen. Die Financial Life Challenge besteht aus vier Modulen, die sich an den Wissensstationen des FLiP orientieren.
https://www.financiallifepark.at/
FLiP Digi Tours (Erste Financial Life Park; JS)
In den FLiP Digi Tours führen zwei Wissenvermittler/innen durch ein Webinar und begeben sich mit den Teilnehmer/innen auf eine interaktive Reise durch die Finanzwelt. Es werden u.a. Digi Touren mit Schwerpunkten zu Berufsorientierung, Schulden, Investment & Kapitalmarkt und Altersarmut von Frauen angeboten.
https://www.financiallifepark.at/de/flip-digi-tours
FLiP Schulpaket (Erste Financial Life Park; JS, JE)
Für Lehrer/innen und Trainer/innen bietet das FLiP Schulpaket eine Vielzahl praktischer Unterrichtsmaterialien zum Download für Schüler/innen ab 10 Jahren an. Gemeinsam mit Bildungseinrichtungen und Expert/innen wird das Angebot laufend erweitert.
https://www.financiallifepark.at/de/fuerlehrer/unterrichtsmaterialen
FLiP Tour (Erste Financial Life Park; JS, JE, F)
Das Herzstück des FLiP Angebots bildet eine interaktive 120-minütige Tour, die jungen Menschen die finanziellen Fähigkeiten vermittelt, die für eine aktive und erfolgreiche Teilhabe am Wirtschaftsleben benötigt werden. Jede/r Besucher/in erhält ein speziell konfiguriertes Tablet, das interaktiv durch die verschiedenen Stationen führt. Neben der klassischen FLiP Tour bietet FLiP auch spezielle Thementouren mit Schwerpunkten zu Berufsorientierung, Schulden, Investment & Kapitalmarkt und Altersarmut von Frauen an.
https://www.financiallifepark.at/
FLiP2Go (Erste Financial Life Park; JS)
FLiP2Go – eine gemeinsame Initiative von Erste Group, Erste Bank und Sparkassen – ist die mobile Erweiterung von FLiP. Der Doppeldeckerbus ist in ganz Österreich unterwegs, um Kindern und Jugendlichen in allen Bundesländern Finanzwissen spielerisch näher zu bringen.
https://www.financiallifepark.at/de/flip2go
Finanzakademie Frauen + Geld (Frau und Arbeit gGmbH; F)
In den 8 Modulen der Finanzakademie lernen Frauen den bewussten Umgang mit Geld. Themen sind beispielsweise strukturelle Ursachen für die ungleiche Verteilung von Einkommen und Vermögen, die Geschichte des Geldes allgemein, Haushaltsplan (Eingaben/Ausgaben, Überziehungsrahmen Kredit etc.), die eigene Haltung zu Geld, Existenzsicherung, Arbeitsrecht (Arbeitsvertrag, Insolvenz, Privatkonkurs etc.), Familienrecht (Unterhalt, Erbrecht, Ehe/Partnerschaft), Versicherungen (welche sind notwendig), digitale Anwendungen. Die Frauen werden dazu ermutigt und empowert, sich mit ihrer eigenen wirtschaftlichen Situation auseinanderzusetzen.
https://www.frau-und-arbeit.at/fraugeld/
Finanzen für Frauen (Schuldnerberatung Steiermark; F)
„Finanzen für Frauen“ ist ein Workshop, in dem Themen rund ums Geld mit den teilnehmenden Frauen bearbeitet werden. Dabei wird auf die Bedürfnisse und Interessen sowie das Vorwissen der Teilnehmerinnen eingegangen.
Finanzworkshops der SCHULDNERHILFE OÖ (SCHULDNERHILFE OÖ; JS, JE, F)
Die SCHULDNERHILFE OÖ bietet für Schulen und Sozialeinrichtungen kostenfreie Workshops zum Umgang mit den eigenen Finanzen an.
https://www.schuldner-hilfe.at/seminare-und-workshops.html
Geld im Griff (Erste Financial Life Park; JS, JE, F, Migrant/innen und Geflüchtete)
In Kooperation mit dem Verein The Connection entwickelt FLiP für junge Migrant/innen und Geflüchtete Unterrichtsmaterialien für Deutschkurse ab Sprachniveau A2+.
https://www.financiallifepark.at/de/fuerlehrer/unterrichtsmaterialen/geld-im-griff
https://www.theconnection.at/geldimgriff
Gut mit Geld (Three Coins GmbH; JE, F, BEU)
Der gratis Online-Kurs „Gut mit Geld“ richtet sich an alle Arbeitnehmer*innen – unabhängig von Alter, Tätigkeit, Branche und finanziellem Vorwissen. In vier Modulen lernen die Teilnehmer*innen, warum der gute Umgang mit Geld so wichtig ist, wie man am besten den Überblick über das eigene Geld und das persönliche Konsumverhalten behält und warum eine finanzielle Absicherung für die Zukunft gerade jetzt so wichtig ist.
I€an (Die Zweite Wiener Vereinssparkasse; JS, JE, Benachteiligte Jugendliche)
I€an ist ein Programm für – aus irgendwelchen Gründen - benachteiligte Jugendliche. Es ist ein Halbtagesworkshop, der nach einer absolvierten Flip Tour zeitlich versetzt für diese Jugendlichen abgehalten wird. Sensibilisierung der jungen Leute auf Finanzen, Einnahmen/Ausgaben und Schulden.
https://www.sparkasse.at/diezweitesparkasse/bank-der-zweiten-chance
Initiative für Finanzbildung der Finanzdienstleister Steiermark (WKO Steiermark Fachgruppe Finanzdienstleister; JS)
Die Initiative Finanzbildung Steiermark, durchgeführt durch die WKO Fachgruppe Finanzdienstleister Steiermark, hat es sich zum Ziel gesetzt vor allem jungen Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund Basiswissen im Finanzwesen zu vermitteln um diese vor Fehlentscheidungen in der Zukunft zu bewahren. Wir begleiten Schulen von der 1. Bis zur 8. Klasse bei den simplen alltäglichen Dingen. Dies beginnt beim Thema Taschengeld oder dem simplen Sparen und dessen Nutzen bis hin zu Themen wie Sozialversicherung, Immobilienfinanzierung oder Wertpapieren.
https://www.finanzbildung-stmk.at/
INSERT Money (Internationales F&E-Netzwerk: Pädagogische Hochschule Wien, Universität Wien, Pädagogische Hochschule Linz, Pädagogische Hochschule Salzburg, Universität Salzburg, Pädagogische Hochschule Tirol, Universität Graz, Pädagogische Hochschule Burgenland, Universität zu Köln, Universität Duisburg-Essen; JS, JE, F)
Ziel dieses von der Oesterreichischen Nationalbank sowie der AK Wien und Tirol unterstützten Forschungs- und Entwicklungsnetzwerks ist die Förderung der Befähigung von jungen Menschen, ökonomisch geprägte Alltags- und Lebenssituationen im Bereich Geld und Finanzen mündig zu bewältigen und mitzugestalten sowie Strukturen und Prozesse in unserer ökonomisch geprägten Gesellschaft zu reflektieren.
https://insert.schule.at/projekt-insert-money
LEA - Online Seminare (Let’s Empower Austria; F, BEU, Alleinerzieherinnen sowie arbeitsuchend gemeldete Frauen)
Themen wie Vereinbarkeit von Familie & Beruf, Karenzmanagement und Pensionsvorsorge sind vielen Frauen zwar bekannt, dennoch stellt das Auseinandersetzen mit der eigenen finanziellen Unabhängigkeit oftmals eine Hürde dar. LEA-Expertinnen aus dem Finanzbildungsbereich führen zwei-stündige Online-Seminare gemeinsam mit Vortragenden aus der Praxis zu spezifischen Themen rund um die finanzielle Unabhängigkeit durch.
https://letsempoweraustria.at/angebote/webinare/
Lehrer/innenfortbildung „Börse und Kapitalmarkt“ (Wiener Börse; Lehrer/innen)
Als ideale Ergänzung zu den Schulvorträgen und börse4me-Unterrichtsmaterialien bietet die Wiener Börse in Kooperation mit Pädagogischen Hochschulen und Arbeitsgemeinschaften in ganz Österreich Seminare und Workshops für Lehrer/innen an, die das Thema Börse und Kapitalmarkt unterrichten.
https://www.wienerborse.at/wissen/bildung-beruf/boerse-im-unterricht/lehrerseminare/
Less Risk-More Fun – Das Brettspiel zu Vermeidung von und zum Umgang mit Risiken (Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs – VVO; JS)
Das Brettspiel beschäftigt sich mit unterschiedlichen Gefahren und Risiken, die in verschiedenen Lebensphasen auf die Spieler/innen zukommen können.
https://www.vvo.at/vvo/vvo.nsf/sysPages/Less_Risk.html
„Mein gutes Verhältnis zu Geld“ -Finanzbildung für Frauen und Mädchen (Verein wendepunkt; F, JS)
Im Workshop erhalten Frauen und Mädchen ab 14 Jahren einen Überblick über wichtige Finanzentscheidungen im Laufe eines Frauenlebens (z.B. Berufswahl, Mutterschaft, Trennung, Altersabsicherung) anhand des Lebensphasenmodells. Anhand relevanter Zahlen, Daten und Fakten werden Handlungsoptionen und die damit verbundenen Folgen für finanzielle Selbstbestimmung aufgezeigt.
https://www.wendepunkt.or.at/geldheldinnen
„Mein gutes Verhältnis zu Geld“ - Finanzbildung für Multiplikatorinnen im Beratungssetting mit Frauen (Verein wendepunkt; Multiplikatorinnen aus NGOs, NPOs und dem Profitbereich)
Im Workshop erhalten Multiplikatorinnen aus NGOs, NPOs und dem Profitbereich einen Überblick über wichtige Finanzentscheidungen im Laufe eines Frauenlebens (z.B. Berufswahl, Mutterschaft, Trennung, Altersabsicherung) anhand des Lebensphasenmodells. Anhand relevanter Zahlen, Daten und Fakten werden Handlungsoptionen und die damit verbundenen Folgen für finanzielle Selbstbestimmung aufgezeigt.
https://www.wendepunkt.or.at/geldheldinnen
My Money Guide (OeNB, WU; JE, F)
Der My Money Guide wurde in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsuniversität Wien entwickelt und wendet sich speziell an junge Frauen, aber auch an alle anderen Interessierten und gibt Tipps für den Einstieg in das persönliche Finanzleben. Der Beginn eines Studiums ist oft mit neuen finanziellen Herausforderungen verbunden: die Miete muss bezahlt werden, ein gefüllter Kühlschrank kostet Geld und plötzlich soll man sich Gedanken über Versicherungen machen.
https://eurologisch.at/el/unterrichts-und-informationsmaterialien/my-money-guide.html
Oberösterreichischer Finanzführerschein (SCHULDNERHILFE OÖ; JS, JE, F)
Der OÖ Finanzführerschein ist ein kostenloses Angebot der SCHULDNERHILFE OÖ für Schulen in Oberösterreich. Die Teilnehmer/innen erhalten praxisnahes Wissen rund um Geld und persönliche Finanzen.
https://www.schuldner-hilfe.at/praxisnahes-wissen-zu-geldthemen.html
Seminar für Frauen – Investieren in Wertpapiere (Three Coins GmbH Wiener Börse, WIFI; F)
In diesem Workshop für Frauen legen wir einen Schwerpunkt auf die finanzielle Vorsorge und warum das besonders für Frauen so wichtig ist. Es wird das notwendige Grundlagenwissen, um den langfristigen Vermögensaufbau mit Wertpapieren zu starten, vermittelt. Die Teilnehmerinnen beschäftigen sich im Rahmen des Workshops mit ihrer individuellen Ausgangssituation, Zielen und Wünschen und bekommen einen Einblick in die Welt der Börse.
Schulvorträge „Der österreichische Kapitalmarkt“ (Wiener Börse; JS)
Im Rahmen von interaktiven Workshops werden Schüler/innen umfassend über den österreichischen Kapitalmarkt und die Welt der Börse österreichweit informiert.
https://www.wienerborse.at/wissen/bildung-beruf/boerse-im-unterricht/vortraege-fuer-schueler/
Vorarlberger Finanzführerschein (ifs Schuldenberatung; JS, JE, F)
„Fit fürs Geld“ - Der Vorarlberger Finanzführerschein vermittelt Kindern und Jugendlichen nachhaltig einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld.
Workshop „Eigenkapitalfinanzierung durch Börsengang“ (Wiener Börse; BEU, Start-Ups)
Der ganztägige Workshop wird im Rahmen der Wiener Börse Akademie angeboten und zeigt auf, wann eine Kapitalmarkt-Finanzierung für ein Unternehmen in Frage kommt. Teilnehmer/innen erhalten einen detaillierten Einblick in den Ablauf eines Börsengangs und wie die Börsenfitness erreicht werden kann.
Workshops für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf (Schuldnerberatung Steiermark; JE, Jugendliche mit besonderem Förderbedarf)
Orientiert an den Bedürfnissen der jeweiligen Zielgruppe; in kurzen Einheiten werden relevante Informationen zu den Themen Finanzkompetenzen, rechtliche Rahmenbedingungen, Umgang mit Geld und Haushaltsplanung und Vertragsabschlüsse mit den Jugendlichen erarbeitet. Die Methoden richten sich hier nach der Zielgruppe.
Wiener Börse Akademie (Wiener Börse; F, PA, Mitarbeiter/innen Finanzbranche)
Das nötige Grundwissen für Wertpapierveranlagungen kann in der Wiener Börse Akademie – eine Kooperation zwischen Wiener Börse AG und WIFI Wien – erworben werden. Das Angebot besteht aus rund 30 Seminarthemen, ist speziell auf (angehende) Privatanleger/innen ausgelegt und gliedert sich in fünf Themenmodule.
https://www.wienerboerse.at/akademie/
Frauen wurden im Zuge der Erarbeitung der Nationalen Finanzbildungsstrategie als eine wichtige und vorrangig zu behandelnde Zielgruppe identifiziert. In Ergänzung von Maßnahmen im Rahmen der Gleichstellungspolitik, wird die Nationale Finanzbildungsstrategie Möglichkeiten diskutieren und beleuchten, wie Frauen bestmöglich im Rahmen von Finanzbildungsmaßnahmen unterstützt werden können, um ihre Finanzsituation und die negativen Auswirkungen oftmals fragmentierter Erwerbsbiografien auf ihre finanziellen Ressourcen und ihr Alterseinkommen besser abschätzen und vermeiden zu können. Eine Reduktion von (unbewussten) Stereotypen und eine gestärkte Finanzkompetenz für alle sollen erreicht werden. Um das Thema aktiv zu adressieren, wurde im Rahmen des Steuerungsausschusses die Unterarbeitsgruppe Frauen und Finanzbildung eingesetzt.