Budgetangelegenheiten der EU
Österreichs Beiträge zum EU-Haushalt scheinen ebenso im Bundeshaushalt auf wie ein beträchtlicher Teil der Rückflüsse, die aus dem EU-Haushalt nach Österreich fließen.
Der BMF-Bericht zum EU-Haushalt (PDF, 1 MB) und zu seinen Auswirkungen auf den österreichischen Bundeshaushalt beleuchtet die Zusammenhänge zwischen dem EU-Haushalt und dem österreichischen Bundeshaushalt.
Kerninhalte
- Wie hoch sind der EU-Haushalt, der österreichische Beitrag zum EU-Haushalt und die Nettoposition?
- Wie werden der österreichische EU-Beitrag und die Rückflüsse aus dem EU-Haushalt nach Österreich im Bundeshaushalt verbucht?
- Wie kommt der EU-Haushalt zustande?
- Woraus ergeben sich der EU-Beitrag, die Rückflüsse und die Nettoposition?
- Wie steht Österreich im Vergleich zu anderen Mitgliedstaaten da, insbesondere bei großen EU-Förderprogrammen wie der Aufbau- und Resilienzfazilität (RRF)?
Eckdaten
- Realisierter durchschnittlicher Nettosaldo Österreichs 2021-2023 in Prozent des Bruttonationaleinkommens ohne schuldenfinanzierte Rückflüsse: -0,29% (Nettozahler).

- Österreichischer EU-Beitrag gemäß Bundesvoranschlag (BVA) 2025 3,2 Mrd. €; 2026 4,0 Mrd. €.
- Ausgaben gemäß EU-Haushalt 2025: 155,2 Mrd. € an Mitteln für Zahlungen; zum Vergleich österreichischer Bundesvoranschlag (BVA) 2025: 123,2 Mrd. € Auszahlungen.
- Rückflüsse nach Österreich gemäß BVA 2025 2,4 Mrd. € (Ergebnisvoranschlag) bzw. 3,9 Mrd. € (Finanzierungsvoranschlag); 2026 2,2 Mrd. € (Ergebnisvoranschlag) bzw. 2,1 Mrd. € (Finanzierungsvoranschlag).
- 0,6 Mrd. € bzw. 2,1 Mrd. € der im BVA 2025 veranschlagten Rückflüsse betreffen Zuschüsse aus der RRF im Gefolge der Umsetzung des österreichischen Aufbau- und Resilienzplans, im BVA 2026 sind es 0,7 Mrd. € bzw. 0,6 Mrd. €. Für die Darstellung der jährlichen Nettopositionen werden RRF-Zuschüsse nicht berücksichtigt, weil sie als Teil des Instruments NextGenerationEU (NGEU) durch gemeinschaftliche Schulden finanziert werden und erst ab voraussichtlich 2028 durch Eigenmittelbeiträge aller Mitgliedstaaten finanziert werden.
- Neben den traditionell budgetär besonders bedeutenden Rückflüssen in den Bereichen Gemeinsame Agrarpolitik und EU-Strukturfonds nehmen jene im Bereich RRF mit rund 4,0 Mrd. € erwarteten Rückflüssen in der Finanzperiode 2021-2027 eine herausragende Stellung ein.