Mitglieder des Regulatory Sandbox Beirats

Vorsitz und Stellvertretung

Vorsitz: vakant

Freudenthaler
Mag. Dominik Freudenthaler, MA
stellvertretender Vorsitzender
Bundesministerium für Finanzen

Herr Freudenthaler ist seit 2012 als Experte für das BMF tätig und war intensiv mit der Konzeptionierung und Einrichtung der Regulatory Sandbox befasst; er war langjährig in der Abteilung für Banken- und Kapitalmarktrecht beschäftigt, dort mit Verhandlungsführung auf Unionsebene befasst (zuletzt Stellvertreter des Vorsitzenden in der Ratsarbeitsgruppe zu Covered Bonds während der österreichischen Präsidentschaft), hat federführend an zahlreichen Legistikprojekten auf nationaler Ebene mitgewirkt (Basel III/BWG, BRRD/BaSAG, PSD II/ZaDiG 2018); danach vertretungsweise drei Jahre für die dezentrale Risiko- und für die Personalkoordination der Sektion III zuständig (unmittelbar für Sektionschef Waiglein); nach Karenz nunmehr FinTech-Experte der Sektion III und Referent in der Abteilung III/6, Versicherungsrecht, Abschlussprüferaufsichtsrecht und Bundeshaftungen - dort derzeit mit Themen der CSRD-Umsetzung befasst. Er ist stellvertretender Vorsitzender des Regulatory Sanbox Beirats, Mitglied des FinTech Beirats sowie Delegierter der OECD Expert Group on Finance and Digitalisation, hat das Studium der Rechtswissenschaften in Wien sowie ein berufsbegleitendes Masterstudium in Public Management mit Auszeichnung abgeschlossen (Thesis: FinTech und Financial Literacy) und ist als Fachautor und Vortragender tätig.

Mitglieder

Palathunkal
Shilten Joseph Palathunkal, BA MSc
Bundeskanzleramt

Shilten Joseph Palathunkal, machte seine ersten beruflichen Schritte im Rahmen eines High-Potential-Programmes von McKinsey & Company und startete dann im Jahr 2014 seine Karriere bei der Deutschen Bank in Frankfurt. Der gebürtige Wiener, verantwortete dort mehrere internationale Projekteinsätze mit. Sein letzter Einsatz war geprägt vom Aufbau der Abteilung „Disruptive and Strategic Programs“, wo er schließlich eine Leidenschaft für die aufstrebenden Technologien wie Blockchain, Artificial Intelligence sowie Data Analytics entwickelte. Die nächste Station führte Herrn Palathunkal schließlich ins Unternehmertum, wo er zum einen sein eigenes „Good News“-Medienunternehmen gründete und zum anderen am Aufbau eines internationalen Frontier-Technologie-Unternehmens als jüngstes Mitglied des Management-Teams maßgeblich beteiligt war. Seit 2018 unterrichtet er an der University of Applied Sciences, Einführung in die Finanzwelt mit Fokus auf FinTech und aufstrebenden Technologien. Er setzt sich ehrenamtlich u.a. für die finanzielle Ausbildung von Jugendlichen mit Fluchthintergrund ein. Im Juni 2020, trat Herr Palathunkal die stellvertretende Leitung im Strategiestab des Bundeskanzlers an. Seine Freizeit verbringt er am Liebsten mit seiner Frau und seinen Kindern.

Er ist zudem Träger des Ehrenrings des Fonds der Wiener Kaufmannschaft, welcher ihm als Jahrgangsbester im Rahmen der Reife- und Diplomprüfung verliehen wurde und hält neben dem Masterstudienabschluss (Finance with Majors in Economic Policy) der University of London, Executive Degrees von der Oxford Said Business School, Wharton sowie einen Abschluss in Computer Science von Harvard X.

Hoedl
Mag. Phillip Hödl
Bundeskanzleramt
stellvertretendes Mitglied

Phillip Hödl ist seit März 2020 im Strategiestab des Bundeskanzlers tätig. Berufserfahrung sammelte er zuvor unter anderem im Bereich Finanzpolitik und Recht der Industriellenvereinigung sowie zuletzt bei einem international tätigen österreichischen Maschinenhersteller im Bereich der erneuerbaren Energien. Im Anschluss an eine frühere Tätigkeit in einer Wiener Kommunikationsagentur unterrichtete er nebenberuflich als Lektor an der FHWien der WKW. Phillip Hödl studierte Rechtswissenschaften in Wien und Paris, er spricht Deutsch, Englisch, Französisch und Indonesisch.

Kapfer
Dr. Christoph Kapfer, LLM MBA
Finanzmarktaufsichtsbehörde

Christoph Kapfer ist seit 2003 in der österreichischen Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) tätig. Er leitet gegenwärtig die Abteilung „Internationale Angelegenheiten und Legistik“.  Im Zuge seiner Tätigkeit war und ist er Mitglied in diversen Arbeitsgruppen der EZB (SSM) und der Europäischen Aufsichtsbehörden. Christoph Kapfer hat in Graz (Karl-Franzens-Universität Graz - Diplom- und Doktoratsstudium) und New York (New York University, School of Law - LLM in International Law) Rechtswissenschaften studiert und ein Masterstudium aus Business Administration  mit Schwerpunkt Finance an der Donau Universität Krems abgeschlossen.

Eder
Mag. Lukas Eder
Finanzmarktaufsichtsbehörde
stellvertretendes Mitglied

Lukas Eder ist seit 2015 in der österreichischen Finanzmarktaufsicht (FMA) tätig. Derzeit leitet er das Team „Legistik und Aufsichtsentwicklung“. Im Zuge seiner Tätigkeit war und ist er Mitglied in verschiedenen internationalen Arbeitsgruppen. Lukas Eder hat Rechtswissenschaften an der Universität Wien studiert und den Universitätslehrgang Finanzmarktaufsicht an der Executive Academy der Wirtschaftsuniversität Wien absolviert. Vor seiner Tätigkeit in der FMA hat Lukas Eder am Institut für Zivil- und Unternehmensrecht an der Wirtschaftsuniversität Wien geforscht und gelehrt.

Josef Meichenitsch
Mag. Josef Meichenitsch
Oesterreichische Nationalbank
 
Foto: PhotographyStudio.ie

Josef Meichenitsch leitet die Abteilung „Europäische Aufsichtsgrundsätze und Strategie“ der Oesterreichischen Nationalbank. Davor leitete er das Vor-Ort-Prüfteam zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung der Finanzmarktaufsichtsbehörde. Vor seiner Tätigkeit in der österreichischen Banken- und Finanzmarktaufsicht war er im Bereich Wertpapier-/makroprudentielle Aufsicht der irischen Zentralbank tätig.

Richter
Dr. Konrad Richter
Oesterreichische Nationalbank
stellvertretendes Mitglied
 

Konrad Richter arbeitet seit 2013 bei der Oesterreichischen Nationalbank. Er begleitete den Aufbau der FinTech-relevanten Themen in der OeNB und ist derzeit einer der Leiter der FinTech Coregroup der OeNB, die den internen Austausch zu FinTech-relevanten Themen über die verschiedenen Abteilungen der OeNB hinweg sicherstellt. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen insbesondere auf dem Aufbau von FinTech-Kompetenzen in der OeNB, der Transparenzschaffung zur Zusammensetzung des österreichischen FinTech-Marktes sowie der Konzeption und Prototypen-Entwicklung von SupTech-Anwendungen. Von 2018 bis 2019 war Konrad Richter der OeNB-Vertreter im FinTech-Beirat des BMF.

Rudorfer
Dr. Franz Rudorfer
Wirtschaftskammer Österreich

 
Foto: Foto Wilke

Franz Rudorfer ist seit 2013 Geschäftsführer der Bundessparte Bank und Versicherung der Wirtschaftskammer Österreich und damit Vertreter der österreichischen Banken, Versicherungen und Pensionskassen.  Er ist weiters Aufsichtsrats-Vorsitzender der Einlagensicherung Austria GmbH, Vizepräsident des Fiskalrates sowie im Aufsichtsrat der FMA vertreten. In die WKÖ trat er 1987 ein. Das  Studium der Rechtswissenschaften absolvierte er an der Johannes Kepler Universität in Linz.

Hochreiter
Priv.-Doz. Ing. Dr. Ronald Hochreiter
Wirtschaftsuniversität Wien
 

Ronald Hochreiter ist Dozent und EU/FFG Project Principal Investigator an der WU Wirtschaftsuniversität Wien. Zudem ist er Associate Professor of Finance an der Webster Vienna Private University. Er hat 2005 im Fach Wirtschaftsinformatik an der Universität Wien promoviert und 2013 an der WU Wirtschaftsuniversität Wien im Fach Betriebswirtschaftslehre habilitiert. Er ist u.a. Core Member und Technical Coordinator der EU COST Action CA19130 "Fintech and Artificial Intelligence in Finance - Towards a Transparent Financial Industry" (2020-2024) sowie Country Coordinator, Co-Leader der RegTech Coding Labs sowie Mitglied des Executive Management Boards des EU Horizon 2020 Projekts "FIN-TECH: A FINancial supervision and TECHnology compliance training programme" (2019-2021) der Europäischen Kommission. Er forscht insbesondere im Bereich von Business Analytics bzw. der Computational Management Sciences und dabei an der Schnittstelle zwischen Data Science (AI, Machine Learning und Deep Learning) sowie Decision Science (Optimization under Uncertainty) und ist Associate Editor des Journals Frontiers in Artificial Intelligence (AI in Finance). Des Weiteren fungiert er seit 2017 als Präsident der Academy of Data Science in Finance sowie seit 2014 als Vize-Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Operations Research (ÖGOR). Seit 2002 hält er Lehrveranstaltungen an Universitäten und Fachhochschulen in Österreich sowie im Ausland. Neben grundlegenden quantitativen Methoden (speziell der Grundlagen der Statistik) unterrichtet er zudem Quantitative Finance und insbesondere Machine Learning, Data Science, Big Data Analytics und Artificial Intelligence sowohl im Bachelorprogramm Wirtschaftswissenschaften als auch in den Masterprogrammen Marketing und Quantitative Finance sowie zudem an der WU Executive Academy in unterschiedlichen Ausbildungsprogrammen wiez.B. dem Executive MBA, Professional MBA und dem Kurzlehrgang Data Science.

Klemen
Dr. Bernhard Klemen

 
Foto: MATTHIAS BUCHWALD

Bernhard Klemen sammelte mehr als 10 Jahre Erfahrung bei Morgan Stanley und J.P. Morgan in London, Frankfurt und Wien, zuletzt mitverantwortlich für das Österreich-Geschäft von J.P. Morgan, bevor er sich als unternehmerischer Investor mit Fokus auf digitale Geschäftsmodelle (u.a. fintech, paytech, regtech, insurtech) sowie bioinformatics/ diagnostics selbstständig machte. In Asien co-investiert er seit 2018 über einen Venture Capital Fonds, den er mitgegründet hat, u.a. mit der Weltbank/ IFC - als General Partner verwaltet er diesen Fonds auch. Des Weiteren agiert er als Digitalisierungs- und Strategie-/ Corporate Finance-Berater. Herr Klemen absolvierte an der Wirtschaftsuniversität Wien das Studium der Volkswirtschaftslehre sowie der Betriebswirtschaftslehre und an der Universität Wien das Studium der Rechtswissenschaften. Er promovierte im Bereich quantitative Volkswirtschaftslehre.

Rath
Dr.in Ursula Rath, LL.M.
Schönherr Rechtsanwälte GmbH
 

Ursula Rath ist Partnerin bei Schönherr Rechtsanwälte GmbH, wo sie auf Aufsichtsrecht, Investmentfonds und Kapitalmarkttransaktionen spezialisiert ist. Sie berät beaufsichtigte Unternehmen und Konzessionswerber zu Finanzmarktregulierung, Produktvertrieb, Lizenzierung und Wohlverhaltensregeln & Compliance, zuletzt etwa in Zusammenhang mit regulatorischen Änderungen nach PSD II oder MiFID II. Internationale Anwaltsrankings wie Chambers, IFLR1000, Legal500 und JUVE zählen Ursula Rath zu den führenden Bank- und Kapitalmarktrechtsexperten in Österreich. Frau Rath hat Rechtswissenschaften an der Universität Wien studiert (Dr. iur. 2001) und ein Post-Graduate Studium an der London School of Economics and Political Science absolviert (LL.M. 2003). Sie ist Mitglied des FinTech Beirats des Bundesministeriums für Finanzen und publiziert regelmäßig in nationalen und internationalen Fachzeitschriften zu Bank-, Kapitalmarkt- und Aufsichtsrecht,

Foto Alina Khachik
Mag.a Alina Khachik-Hovsepian
Financial Conduct Authority
 

Alina Khachik-Hovsepian ist seit 2011 in der britischen Finanzmarktaufsichtsbehörde  (Financial Conduct Authority UK ) tätig. Sie hat derzeit die Leitung für "Cryptoasset Authorisations" inne. Im Zuge ihrer Tätigkeit bei der FCA war sie unter anderem zuständig für Bankenkonzessionierungen und das britische "Ring-Fencing Programme" und war Lead Supervisor für eine britische Großbank. Alina Khachik-Hovsepian hat in Wien Rechtswissenschaften studiert. Sie war nach ihrem Studium unter anderem auch wissenschaftliche Mitarbeiterin und Vortragende für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht an der Universität Wien.

Letzte Aktualisierung: 15. März 2023