Carbon Management Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen über aktuelle Entwicklungen zum Thema Carbon Management in Österreich.
Umgang mit und Lösungsansätze für die Verwaltung von THG-Senken in Österreich
Allgemeines
Für das Erreichen der Klimaneutralität Österreichs bzw. eine Einhaltung der unionsrechtlichen Klimaziele haben kosteneffektive nationale Maßnahmen zur Minderung und Vermeidung von Treibhausgasemissionen und zur Effizienzsteigerung weiterhin absolute Priorität. Trotz bereits implementierter bzw. in Planung befindlicher Maßnahmen zur THG-Reduktion wird die Republik in Zukunft aber mit einem Rest an schwer vermeidbaren bzw. nicht vermeidbaren THG-Emissionen umgehen müssen. Genau mit solchen Lösungsansätzen, sowie mit dem generellen Umgang mit und Verwaltung von THG-Senken in Österreich, wird sich die bis Mitte 2024 geplante Carbon Management Strategie (CMS) befassen. Die CMS wird vom BMF und BMK sowie unter Einbindung relevanter weiterer Stakeholder erstellt.
Folgende Themenbereiche werden von der CMS erfasst („scope“):
- Carbon capture and storage (CCS)
- Carbon capture und utilization (CCU)
- Carbon Dioxide Removal (CDR, durch natürliche und technische Senken)
Die CMS dient va. der Brückenbildung zwischen Klima- und Budgetpolitik in den angeführten Arbeitssträngen und zur Klärung von Fragen der finanziellen Implementierbarkeit, sowie der notwendigen Rahmenbedingungen.
Kick Off Event
Der Startschuss für die Umsetzung der CMS erfolgte am 13.09.2023 im Bundesministerium für Finanzen (Kick Off), wobei eine internationale Experten-Runde die Thematik Carbon Management aus unionsrechtlicher, nationaler, regionaler und unternehmerischer Perspektive präsentierten. Ein breites Stakeholderfeld an Unternehmerinnen und Unternehmern, Vertreterinnen und Vertreter der Bundesländer und der Parteien im Nationalrat, die Sozialpartner, die Non-Government-Organisationen Greenpeace, WWF, Global 2000 und FFF, Vertreterinnen und Vertreter der BOKU Wien, TU Wien, Montan Uni Leoben, Uni Linz und des Wegener Center, Vertreterinnen und Vertreter des Klimaschutzministeriums, des Arbeits- und Wirtschaftsministeriums, des Bundeskanzleramtes sowie des Umweltbundesamts nahm am Kick Off teil.
- Carbon Management Strategie Rohrdorfer Baustoffgruppe - Dr. Helmut Leibinger (PDF, 1 MB)
- Carbon Management Strategie BMWK - Dr. Sebastian Fischer (PDF, 1 MB)
- Carbon Management SWP - Dr. Oliver Geden (PDF, 1 MB)
- Carbon Management Strategie NRW - Energy4Climate (PDF, 1 MB)