Zum Inhalt
Wirtschaftspolitik in Österreich
Der EU-Binnenmarkt, die Einführung der gemeinsamen Währung, die Erweiterung der Europäischen Union (EU), die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und ein rascher Strukturwandel haben die Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume der österreichischen Wirtschaftspolitik in den letzten Jahren geprägt und grundlegend verändert.
EU-weit koordiniert, aber dennoch weitgehend im einzelstaatlichen Verantwortungsbereich verbleiben die Fiskal- sowie die Strukturpolitik. Diesen kommt - gemeinsam mit der europäischen Geldpolitik - eine entscheidende Bedeutung für die Sicherung von Wachstum, Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit zu.
-
Allgemeines
Unter Fiskalpolitik versteht man Maßnahmen der staatlichen Haushaltspolitik mit dem Ziel, die gesamtwirtschaftliche Nachfrage oder einzelne Komponenten davon zu beeinflussen. mehr zu "Allgemeines"
-
Aktuelle Wirtschaftsdaten - Österreich
Wichtige Kennzahlen der österreichischen Wirtschaft sind in einer Tabelle zur Information zusammengefasst und werden laufend aktualisiert. Sie beinhaltet Kenngrößen zur Wirtschaftsentwicklung (z.B. zu Produktion, Außenhandel, Arbeitsmarkt, Finanzbereich). mehr zu "Aktuelle Wirtschaftsdaten - Österreich"
-
Österreichisches Stabilitätsprogramm
-
Nationales Reformprogramm
Die Europa 2020 Strategie wurde beim Europäischen Rat vom 17. Juni 2010 beschlossen. Ziel ist es, die Beschäftigung sowie ein intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum zu forcieren. Die dahingehenden Fortschritte sind von den Mitgliedstaaten jährlich in nationalen Reformprogrammen (NRP) darzustellen. mehr zu "Nationales Reformprogramm"
-
Übersicht über die österreichische Haushaltsplanung
Die Übersicht über die Haushaltsplanung ist ein Instrument der Budgetüberwachung in der Eurozone. Durch die Analyse und Diskussion der Budgetvoranschläge sollen früher als bisher budgetäre Fehlentwicklungen erkannt und korrigiert werden. Die Übersichten sind jährlich bis 15. Oktober zu erstellen, der Europäischen Kommission sowie der Eurogruppe zu übermitteln und anschließend zu veröffentlichen. mehr zu "Übersicht über die österreichische Haushaltsplanung"
-
Wirtschaftsbericht Österreich
Der Wirtschaftsbericht Österreich wird jährlich vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) koordiniert und in Zusammenarbeit mit allen Bundesressorts erstellt. Dieser bietet einen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung, die künftigen Ziele und die vergangenen Schwerpunkte der wirtschaftspolitischen Aktivitäten der Bundesregierung. mehr zu "Wirtschaftsbericht Österreich"
-
Ageing Report 2018
Auf EU-Ebene werden alle drei Jahre im Rahmen des „Ageing Reports“ (AR) Langfristprojektionen altersabhängiger Ausgaben (Pensionen, Gesundheit, Pflege, Bildung und Arbeitslosenhilfen) erstellt. Der AR 2018 wurde am 25. Mai 2018 veröffentlicht. mehr zu "Ageing Report 2018"