Budget 2023
Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über das Budget 2023 mit sämtlichen Beilagen, Tabellen und Detaildokumenten zum Bundesfinanzgesetz (BFG). Weiters sind hier Informationen zum Budgetvollzug abrufbar.
Link zum aktuellen Budgetvollzug
Bundesvoranschlag
in Mio. €, idF. BGBl. I Nr. 114/2023 | Finanzierungsvoranschlag 2023 | |
Allgemeine Gebarung | Geldfluss aus der Finanzierungstätigkeit | |
Auszahlungen | 115.197,457 | 150.283,326 |
Einzahlungen | 98.087,994 | 167.392,789 |
Nettofinanzierungsbedarf | 17.109,463 | |
Finanzierungsüberschuss | 17.109,463 |
Budget 2023 im Überblick (PDF, 1 MB)
Erläuterungen zum Budget 2023 (PDF, 3 MB)
Erläuterungen zum Budget 2023 - Tabellen (Excel, 393 KB)
Budgetbericht 2023 (PDF, 3 MB)
Beteiligungsbericht 2023 (PDF, 2 MB)
Strategiebericht zum Bundesfinanzrahmen 2023 bis 2026 (PDF, 2 MB)
Detaildokumente der Budgetuntergliederungen 2023 (Teilheft/Verzeichnis veranschlagter Konten)
Bundesfinanzgesetz 2023 (BGBl. I Nr. 183/2022)
Personalplan 2023 (BGBl. I Nr. 183/2022)
Personalplan 2023 idFd. 1. Anpassung (Beschlussfassung im 64. MR/TOP 14; wirksam mit 21.06.2023)
Bundesfinanzrahmengesetz 2023 bis 2026 (BGBl. I Nr. 184/2022)
Novelle BFRG 2023 bis 2026 und BFG 2023 (BGBl. I Nr. 114/2023)
Aktueller Budgetvollzug
Der Nettofinanzierungssaldo des Bundes beläuft sich Ende September 2023 auf ‑7,5 Mrd. € und ist damit um 3,3 Mrd. € besser als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.
Die Saldoveränderung gegenüber dem Vorjahr ist vor allem auf Mehrauszahlungen für Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen iHv. 1,8 Mrd. € sowie sonstige Abweichungen (insbesondere für Lehrpersonal, Universitäten, Investitionsprämie und Landesverteidigung), die den Saldo um 2,7 Mrd. € verschlechterten, zurückzuführen.
Positiv auf den Saldo wirkten hingegen die Konjunktur mit Mehreinzahlungen von 1,1 Mrd. € und um 5,6 Mrd. € geringere Auszahlungen für COVID-19-Maßnahmen sowie um 1,1 Mrd. € niedrigere Auszahlungen für Entlastung und Versorgungssicherheit.
Die wirtschaftliche Aktivität in Österreich hat im Laufe des ersten Quartals 2023 signifikant an Dynamik verloren und war im zweiten Quartal leicht rückläufig. Während im ersten Quartal die reale Wirtschaftsleistung noch um 1,9% gegenüber dem Vorjahresquartal wuchs (0,1% bereinigt gegenüber dem Vorquartal), betrug der Rückgang im zweiten Quartal -1,3% gegenüber dem zweiten Quartal 2022 (-0,8% bereinigt gegenüber dem Vorquartal). Die deutliche Abkühlung der internationalen Konjunktur, die hohe Inflation und die infolgedessen stark gestiegenen Zinsen wirken dabei hemmend.
Der gesamtstaatliche Maastricht-Saldo 2023 wird gem. Übersicht über die Haushaltsplanung 2024 mit ‑13,9 Mrd. € bzw. -2,7% des BIP prognostiziert – um 0,8 Mrd. € bzw. 0,2%-Punkte des BIP besser als zur Budgeterstellung erwartet.
Analog zum Maastricht-Saldo wird die Schuldenquote im Vergleich zur Einschätzung im Herbst 2022 mit 76,4% per Ende 2023 um 0,3%-Punkte niedriger prognostiziert.
Das insgesamt gegenüber der Budgeterstellung positivere Bild ergibt sich insbesondere aus dem schnelleren Auslaufen von COVID-19-Maßnahmen und einer geringer erwarteten Ausnutzung der Voranschläge für Energieentlastungsmaßnahmen. Positiv auf den Haushalt wirken auch die besseren Erwartungen an den Arbeitsmarkt.
Weitere Informationen zur Entwicklung des Bundeshaushalts finden Sie in den folgenden Unterlagen:
- Bericht zur Entwicklung des Bundeshaushalts Jänner - September 2023 (PDF, 3 MB)
- Zusatzinformation betreffend KIG 2023 zum Berichtsmonat September 2023 (Excel, 993 KB)
- Budgetvollzug 2023 - Monatserfolge
Downloadbereich Vollzugsberichte
- Bericht zum Monatserfolg August 2023 (PDF, 1 MB)
- Bericht zum Monatserfolg Juli 2023 (PDF, 1 MB)
- Bericht zum Monatserfolg Juni 2023 (PDF, 1 MB)
- Bericht zum Monatserfolg Mai 2023 (PDF, 1 MB)
- Bericht zur Entwicklung des Bundeshaushalts Jänner - April 2023 (PDF, 2 MB)
- Bericht zum Monatserfolg März 2023 sowie COVID-19-Berichterstattung (PDF, 1 MB)
- Bericht zum Monatserfolg Februar 2023 sowie COVID-19-Berichterstattung (PDF, 1 MB)
- Bericht zum Monatserfolg Jänner 2023 sowie COVID-19-Berichterstattung (PDF, 1 MB)
- Zusatzinformation betreffend KIG 2023 zum Monatserfolg August 2023 (Excel, 863 KB)
- Zusatzinformation betreffend KIG 2023 zum Monatserfolg Juli 2023 (Excel, 717 KB)
- Zusatzinformation betreffend KIG 2023 zum Monatserfolg Juni 2023 (Excel, 586 KB)
- Zusatzinformation betreffend KIG 2023 zum Monatserfolg Mai 2023 (Excel, 450 KB)
- Zusatzinformation betreffend KIG 2023 zum Berichtsmonat April 2023 (Excel, 357 KB)
- Zusatzinformation betreffend KIG 2023 zum Monatserfolg März 2023 (Excel, 270 KB)
- Zusatzinformation betreffend KIG 2020 zum Monatserfolg Februar 2023 (Excel, 3 MB)
- Zusatzinformation betreffend KIG 2020 zum Monatserfolg Jänner 2023 (Excel, 3 MB)