Budget 2023

Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über das Budget 2023 mit sämtlichen Beilagen, Tabellen und Detaildokumenten zum Bundesfinanzgesetz (BFG). Weiters sind hier Informationen zum Budgetvollzug abrufbar.

Link zum aktuellen Budgetvollzug

Bundesvoranschlag

in Mio. €, idFBGBl. I Nr. 114/2023 Finanzierungsvoranschlag 2023
  Allgemeine Gebarung Geldfluss aus der Finanzierungstätigkeit
Auszahlungen 115.197,457 150.283,326
Einzahlungen 98.087,994 167.392,789
Nettofinanzierungsbedarf 17.109,463  
Finanzierungsüberschuss   17.109,463

Bundesfinanzgesetz 2023 (BGBl. I Nr. 183/2022)

Personalplan 2023 (BGBl. I Nr. 183/2022)

Personalplan 2023 idFd. 1. Anpassung (Beschlussfassung im 64. MR/TOP 14; wirksam mit 21.06.2023)

Bundesfinanzrahmengesetz 2023 bis 2026 (BGBl. I Nr. 184/2022)

Novelle BFRG 2023 bis 2026 und BFG 2023 (BGBl. I Nr. 114/2023)

Budgetbegleitgesetz 2023

Aktueller Budgetvollzug

Der Nettofinanzierungssaldo des Bundes beläuft sich bis Ende Oktober 2023 auf -8,9 Mrd. € und ist damit um 6,1 Mrd. € positiver als im Vergleichszeitraum 2022. 

Im Zeitraum Jänner bis Oktober 2023 wurden 87,6 Mrd. € und damit 0,9 Mrd. € mehr als im Vergleichszeitraum 2022 ausgezahlt. Während die Auszahlungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Krisenbewältigung und in der UG 43 Klima, Umwelt und Energie, vor allem für die Beschaffung der strategischen Gasreserve und den Anti-Teuerungsbonus, deutlich zurückgegangen sind, kam es in anderen Bereichen zu deutlich höheren Auszahlungen, wie beispielsweise für Bundesfinanzierungen, Pensionen und Wirtschaftsförderungen.

Die Einzahlungen betrugen 78,6 Mrd. € und damit 7,0 Mrd. € mehr als im Vergleichszeitraum 2022. Wesentlich dazu beigetragen haben vor allem der Anstieg der beim Bund verbleibenden öffentlichen Nettoabgaben sowie höhere Rückflüsse im Zusammenhang mit dem ersten RRF-Zahlungsantrag Österreichs bei der Europäischen Kommission.

Weitere Informationen zur Entwicklung des Bundeshaushalts finden Sie in den folgenden Unterlagen: