EORI-Antragsverfahren
Für eine EU-weit einheitliche Identifizierung von Wirtschaftsbeteiligten ist eine so genannte "EORI-Nummer" zu verwenden. Die entsprechende Verordnung (EG) Nr. 312/2009 vom 16.4.2009 über die Registrierung der Wirtschaftsbeteiligten wurde am 17.4.2009 im Amtsblatt der EU veröffentlicht (ABl. Nr. L 98 v. 17.4.2009, S. 3) veröffentlicht.
Wozu benötigt man eine EORI-Nummer?
Die EORI-Nummer
- dient zur eindeutigen Identifizierung von Wirtschaftsbeteiligten und anderen Personen in ihren Beziehungen zu den Zollbehörden;
- ist in allen Kontakten (Anträge im Zollverfahren, Zollanmeldungen, Berufungen und dgl.) der Wirtschaftsbeteiligten und anderer Personen mit den Zollbehörden (auch in anderen Mitgliedstaaten) zu verwenden;
- wird auch beim Informationsaustausch mit anderen Zollbehörden und anderen Behörden verwendet.
Wer muss sich registrieren lassen?
Alle Wirtschaftsbeteiligten, die im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit auch Tätigkeiten ausüben (auch passiv), die unter die Bestimmungen des Zollrechts fallen (zB als Importeur, Exporteur, Anmelder, Bewilligungsinhaber im Zollverfahren und dgl.), und die ihren Sitz oder Wohnsitz im Zollgebiet der Gemeinschaft (im konkreten Fall in Österreich) haben, müssen sich bei der österreichischen Zollverwaltung registrieren lassen, damit ihnen eine EORI-Nummer zugewiesen werden kann.
Andere Personen als Wirtschaftsbeteiligte (zB Privatpersonen) können sich registrieren lassen.
Für jeden Wirtschaftsbeteiligten wird nur eine einzige EORI-Nummer vergeben, die in weiterer Folge vom Wirtschaftsbeteiligten und erforderlichenfalls auch von Niederlassungen des Wirtschaftsbeteiligten innerhalb der gesamten Europäischen Union zu verwenden ist.
Antrag auf Registrierung
Für die Registrierung muss ein entsprechender Antrag gestellt werden.
Jede/Jeder Wirtschaftsbeteiligte hat den Antrag auf Registrierung für sich selbst einzubringen; eine Beantragung durch einen Spediteur für jeden seiner Kunden ist nicht zulässig.
Der Antrag auf Registrierung hat über das Internet zu erfolgen.
Die Antragsdaten werden der/dem Wirtschaftsbeteiligten anschließend mittels E-Mail in Form eines EORI-Antrags übermittelt, der auszudrucken und unterfertigt an das Zollamt Österreich auf dem Postwege oder mittels Telefax zu übermitteln ist.
Achtung: Ohne zusätzliche Unterfertigung und Weiterleitung des ausgedruckten EORI-Antrags an das Zollamt Österreich erfolgt keine Verarbeitung der elektronisch erfassten Daten und somit auch keine Registrierung.
Registrierungsprozess
Das für Ihr Unternehmen zuständige Kundenteam des Zollamtes überprüft die Richtigkeit der Antragsdaten und bei positiver Bestätigung derselben wird vom Competence Center Kundenadministration eine entsprechende EORI-Nummer vergeben.
In weiterer Folge wird Ihnen der Registrierungsbescheid über die Zuteilung der EORI-Nummer übermittelt.
Rechtzeitig die Registrierung beantragen!
Die Bearbeitungsdauer der Registrierungsanträge ist zumindest mit ca. zehn Arbeitstagen anberaumt.
Auskünfte zum EORI-Antrag
Auskünfte zum EORI-Antrag erteilt Ihnen gerne das Competence Center Kundenadministration.
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag von 07:30 bis 15:30 Uhr
Freitag von 07:30 -13:30 Uhr
Telefon: +43 (0) 50 233-737
Fax: +43 (0) 50 233-5963052
E-Mail: cc-kundenadministration@bmf.gv.at