Bericht zum EU-Haushalt
Österreichs Beiträge zum EU-Haushalt scheinen ebenso im Bundeshaushalt auf wie ein beträchtlicher Teil der Rückflüsse, die aus dem EU-Haushalt nach Österreich fließen. Dieser Bericht beleuchtet die Zusammenhänge zwischen dem EU-Haushalt und dem österreichischen Bundeshaushalt.
Kerninhalte des Berichts
- Wie hoch sind der EU-Haushalt, der österreichische Beitrag zum EU-Haushalt und die Nettoposition?
- Wie werden der österreichische EU-Beitrag und die Rückflüsse aus dem EU-Haushalt nach Österreich im Bundeshaushalt verbucht?
- Wie kommt der EU-Haushalt zustande?
- Woraus ergeben sich der EU-Beitrag, die Rückflüsse und die Nettoposition?
- Wie steht Österreich im Vergleich zu anderen Mitgliedstaaten da?
Bericht zum EU-Haushalt 2023
Eckdaten
- Ausgaben gemäß EU-Haushalt 2023 (Entwurf der Europäischen Kommission zum EU-Haushalt 2023): 168,6 Mrd. € an Mitteln für Zahlungen; zum Vergleich Entwurf des österreichischen Bundesvoranschlags (BVA-E) 2023: 115,2 Mrd. € Auszahlungen.
- Rückflüsse aus dem EU-Haushalt nach Österreich gemäß BVA-E 2023: BVA 2023 2.452,7 Mio. € (Ergebnisvoranschlag) bzw. 2.347,3 Mio. € (Finanzierungsvoranschlag)
- Österreichischer EU-Beitrag gemäß BVA-E 2023: 3.600,0 Mio. €
- Realisierter durchschnittlicher Nettosaldo 2021 in Prozent des Bruttonationaleinkommens: -0,31% (Nettozahler)
Hier finden Sie den BMF-Bericht (PDF, 1 MB) zum Download.